Was ist LoRa®, was ist LoRaWAN®?

Bewässerung mit LoRaWAN®

LoRa® ist eine Funktechnologie, die die korrekte Signalübertragung der Bits und Bytes per Funk sicherstellt. LoRaWAN® (Long Range Wide Area Network) legt auf Lora® aufbauend die Regeln für Dateninhalte, Verschlüsselungen und Netzwerkfunktionen fest.

Der große Vorteil von LoRa® besteht in der Datenübertragung über große Distanzen (>10km) bei sehr geringer Sendeleistung und Energieverbrauch. Der Nachteil ist die beschränkte Datenmenge, die übertragen werden kann. Die Übertragung von Bild- oder Sprachdaten per LoraWAN® ist nicht möglich. Aber es ist optimal geeignet für Sensoren und Aktoren, die unter den Begriffen wie Internet of Things (IoT), Smart Cities oder Industrie 4.0 zusammengefasst werden. Viele Kommunen verwenden beispielsweise die LoRaWAN® Technologie für Smart Meter zur Energieabrechnung.

Entwickelt wurde die zugrunde liegende LoRa®-Funktechnik von Semtech, das offene Netzwerkprotokoll LoRaWAN® wird von der LoRa Alliance gepflegt, in der zahlreiche öffentliche Organisationen, Universitäten und Unternehmen wie Siemens, IBM, ST Micro, Amazon und auch viele kleinere Unternehmen vertreten sind.

Die LoRaWAN® Regeln werden in Standards veröffentlicht. Verwirrenderweise gibt es 2 aktuelle Standards. Im Oktober 2020 wurde der LoRaWAN® Standard 1.0.4 veröffentlicht. Bereits 2017 wurde der Standard 1.1. veröffentlicht, der zur Serie 1.0.x nicht vollständig abwärtskompatibel ist, und zwar zusätzliche Sicherheitsfeatures unterstützt, aber keine weite Verbreitung gefunden hat. Alle MIYO Geräte unterstützen den Standard 1.0.4, weil dies die verbreitetste Version ist und nicht den umfangreichen Overhead der Version 1.1 enthält.

LoRaWAN Installationen gibt es in jeder Größenordnung, von ganz klein bis sehr groß. Im einfachsten Fall betreibt man nur die Endgeräte selbst und verwendet die Netzwerkinfrastruktur von offenen oder kommerziellen LoRaWAN® Anbietern, von denen es weltweit bereits sehr viele gibt.

Schema eines LoRaWAN Netzwerkes mit Endgerät, LoRaWAN-Gateway, LoRWAN-Netzwerkserver und LoRaWAN-Anwendungsserver

Wie funktioniert LoRaWAN?

Ein LoRaWAN®-Netzwerk besteht aus vier Hauptkomponenten:

  1. Endgeräte (Nodes): Zum Beispiel Sensoren, die Temperatur, Feuchtigkeit oder Bewegung erfassen. Zur Aufnahme in ein bestimmtes Netzwerk müssen die Endgeräte in diesem Netzwerk mit Ihrer eindeutigen Kennung (DevEUI - 64 bit) angemeldet werden. Dies nennt man Joinen. Zur Verschlüsselung gibt es zusätzlich einen APPKey (128 bit). Der initiale APPKey ist im Gerät gespeichert und wird beim Joinen zusätzlich zur DevEUI benötigt. Der APPKey wird periodisch zwischen Netzwerkserver und Endgerät neu vereinbart. Die Geräte „melden sich“ nur, wenn sie etwas mitzuteilen haben – das spart Energie. Um eine Netzüberlastung zu verhindern, ist der Funkverkehr mit dem Duty Cycle begrenzt. Dieser beträgt in Europa max. 1% Sendezeit (36 Sekunden je Stunde), in den USA und Kanada liegt er höher.
  2. Gateways: Diese empfangen die Funksignale der Endgeräte und leiten sie über das Internet an einen Netzwerkserver weiter.
  3. Netzwerkserver: Hier werden die Daten der angemeldeten Geräte gefiltert. Alle anderen LoRa Signale werden verworfen. Der Netzwerkserver entschlüsselt die Daten,  koordiniert die Datenverarbeitung und kommuniziert mit den Anwendungsservern und Gateways.
  4. Anwendungsserver: speichert die Daten und macht sie zugänglich.

Einfach und mächtig mit eigenem LoRaWAN® Gateway

MIYO mit eigenem Gateway

Mit einem eigenen Gateway ist der Systemaufbau der klassischen MIYO Cube Serie sehr ähnlich. Der Cube wird nur durch das Gateway ersetzt. Netzwerk- und Anwendungsserver sind in die MIYO Cloud integriert.

Im Prinzip ist jedes Gateway geeignet. Es ist nur darauf zu achten, dass das Gateway die Funkfrequenz der Region unterstützt.

MIYO empfiehlt das SenseCAP M2 von Seeed Studio. Die Verbindung zur MIYO Cloud erfolgt mit 2 einfachen Einträgen. Ab dann gibt es den gewohnten MIYO Komfort. Geräte werden durch einfachen Scan der Seriennummer hinzugefügt und die Garten- und Bewässerungskonfiguration erfolgt über die MIYO App.

Wer möchte, kann sein Gateway auch "public" machen und damit anderen Nutzern in der Funkreichweite zur Verfügung stellen.

Was ist The Things Network?

The Things Network (TTN) ist ein offenes, gemeinschaftsbasiertes LoRaWAN-Netzwerk, das 2015 in Amsterdam gestartet wurde – mit der Vision, ein freies IoT-Netzwerk für jeden verfügbar zu machen. Heute gibt es tausende Gateways weltweit, die von Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen betrieben werden. Aktuell gibt es Installationen in 153 Ländern.
Besonderheiten von TTN:
• Kostenlose Nutzung für nicht-kommerzielle Projekte
• Starke Community, globale Reichweite
• Integration vieler Datenprotokolle
• Web-Oberfläche und API für einfache Verwaltung

MIYO Installation mit The Things Network (TTN)

Voraussetzung für den Einsatz ist die Verfügbarkeit eines LoRaWAN Gateways im Umkreis bis zu 10km Entfernung vom Standort der Geräte. Im einfachsten Fall verwendet man vorhandene Gateways wie etwa von TTN. Alternativ kann man eigene Gateways einsetzen.

Die Installation von MIYO Sensoren und Ventilen erfolgt wie beim Cube System in der MIYO App und ist genauso einfach und komfortabel. QR-Code scannen, MIYO erledigt die Netzwerkanmeldung und die Geräte sind in der App integriert. Auch gemischte Installationen und Bewässerungskreise sind möglich. Der einzig merkbare Unterschied ist, dass die LoRaWAN® Endgeräte aufgrund der Duty Cycle Begrenzung längere Meldeintervalle besitzen. Ungefähr alle 5 Minuten überträgt der Sensor Daten bzw. können die Ventile geschaltet werden.

Für Profis

Erweiterungsmöglichkeiten der LoRaWAN Installationen sind vielfältig.

Wer einen Schritt weiter gehen möchte, kann auch einen Server betreiben. Mit ChirpStack und LORIOT gibt es Open Source Software für einen eigenen Netzwerkserver. Auch die Software von TTN ist für Eigeninstallationen frei verfügbar. Die am meisten verbreitete kommerzielle LoRaWAN®-Serverplattform ist Thingpark (von Agility).

Bei Fragen zur Installation hilft der MIYO Support gerne unter support@miyo.garden


Trademarks:
LoRa® ist eine geschützte Marke der Semtech Corporation
LoRaWAN® ist eine geschützte Marke der LoRa Alliance

Lorawan Serie

Ale Produkte

FAQ

Häufige Fragen zur LoRaWAN Installation

Unsere Kunden sagen es besser als wir!

Ausgezeichnet

4.7

/ 5

Basierend auf 29 Bewertungen

Sehr zufrieden

Habe Miyo für den Garten meiner Eltern gekauft, um ihnen die Gartenarbeit zu erleichtern. Ich war nicht ganz sicher, ob sich meine Eltern mit der Technik anfreunden. Wir haben dann gemeinsam installiert und eingerichtet und es klappt wunderbar. Das beste ist, dass wir jetzt 4 Personen den Garten am Handy sehen und notwendige Anpassungen machen können. Die Bewässerung läuft jetzt optimal. Mir gefällt das System sehr. Habe Miyo für den Garten meiner Eltern gekauft, um ihnen die Gartenarbeit zu erleichtern. Ich war nicht ganz sicher, ob... Habe Miyo für den Garten meiner Eltern gekauft, um ihnen die Gartenarbeit zu erleichtern. Ich war nicht ganz sicher, ob sich meine Eltern mit der Technik anfreunden. Wir haben dann gemeinsam installiert und eingerichtet und es klappt wunderbar. Das beste ist, dass wir jetzt 4 Personen den Garten am Handy sehen und notwendige Anpassungen machen können. Die Bewässerung läuft jetzt optimal. Mir gefällt das System sehr.

Ein absolut nutzerfreundliches

Ein absolut nutzerfreundliches, praktisches System! Wir haben regelmäßig zwei Gärten zu versorgen und mit MIYO klappt das zuverlässig und einfach. Klare Kaufempfehlung! Ein absolut nutzerfreundliches, praktisches System! Wir haben regelmäßig zwei Gärten zu versorgen und mit MIYO klappt das zuverlässig und einfach.... Ein absolut nutzerfreundliches, praktisches System! Wir haben regelmäßig zwei Gärten zu versorgen und mit MIYO klappt das zuverlässig und einfach. Klare Kaufempfehlung!

Cleveres, bis zum Ende durchdachtes System

Gerade im Hinblich auf Wassersparen finde ich das eine clevere Idee.Habe dieses Jahr auch einen zweiten Bewässerungskreis in Betrieb genommen, unser Carport-Dach hat ein bisschen zu wenig substrat, da vertrocknete bisher immer alles. Jetzt nicht mehr :-)Also alles in allem meine volle Empfehlung! Gerade im Hinblich auf Wassersparen finde ich das eine clevere Idee.Habe dieses Jahr auch einen zweiten Bewässerungskreis in Betrieb genommen,... Gerade im Hinblich auf Wassersparen finde ich das eine clevere Idee.Habe dieses Jahr auch einen zweiten Bewässerungskreis in Betrieb genommen, unser Carport-Dach hat ein bisschen zu wenig substrat, da vertrocknete bisher immer alles. Jetzt nicht mehr :-)Also alles in allem meine volle Empfehlung!

Bewässerung so richtig smart

Das System ist clever durchdacht, sauber konstruiert, perfekt vernetzt, also einfach einsetzbar und über die Cloud intelligent steuerbar. Was wollen sie noch mehr? Das System ist clever durchdacht, sauber konstruiert, perfekt vernetzt, also einfach einsetzbar und über die Cloud intelligent steuerbar. Was wollen... Das System ist clever durchdacht, sauber konstruiert, perfekt vernetzt, also einfach einsetzbar und über die Cloud intelligent steuerbar. Was wollen sie noch mehr?

Vertrauenswürdig

Wohl eines der innovativsten Bewässerungssysteme, welches für jedermann ab Wasserhahn einfach installiert und betrieben werden kann.Problemloser und schneller Support, sollte etwas mal nicht so funktionieren, wie es sollte. Wohl eines der innovativsten Bewässerungssysteme, welches für jedermann ab Wasserhahn einfach installiert und betrieben werden kann.Problemloser und schneller Support, sollte... Wohl eines der innovativsten Bewässerungssysteme, welches für jedermann ab Wasserhahn einfach installiert und betrieben werden kann.Problemloser und schneller Support, sollte etwas mal nicht so funktionieren, wie es sollte.

Perfektes System für den Garten

Super Support zu einem super Produkt! Die Einrichtung ist sehr einfach und funktioniert problemlos. Super Support zu einem super Produkt! Die Einrichtung ist sehr einfach und funktioniert problemlos. Super Support zu einem super Produkt! Die Einrichtung ist sehr einfach und funktioniert problemlos.